Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit: Wir zeigen Ihnen, dass Hygiene, Nachhaltigkeit und ein einfacher, schlanker Prozess sehr wohl zusammenpassen – und das im Umgang mit Ihren Papierhandtüchern in Ihren Unternehmenswaschräumen! Eines vorweg: Sie schlagen damit „mehrere Fliegen mit einer Klatsche“.
Wir sprechen vom innovativen Tork PaperCircle® - was steckt dahinter?
Und was viele nicht wissen: Die Reibung beim Abtrocknen mit Papierhandtüchern entfernt mehr Bakterien als andere Methoden. Außerdem ist die berührungsfreie Entnahme der einzelnen Papierhandtücher schneller und hygienischer als das zum Beispiel bei Lufttrocknern der Fall ist, die durch die Luftwirbel Bakterien und Viren verteilen. Zudem können die Waschraumbesucher am Spender stets zur Seite treten, um Schlangen und Wartezeit zu vermeiden und u.a. auch ihre Nase putzen oder Klinken damit sicherer anfassen.
Das sind gute und starke Argumente für die Einweg-Papierhandtücher, die Sie nützen. OK, läuft also alles. Doch was passiert mit den gebrauchten Papierhandtüchern in Ihren Sanitärräumlichkeiten? Sie werden gesammelt und entsprechend der Mülltrennung korrekt entsorgt. Das ist der traditionelle gelernte Prozess. Was passiert mit den weggeworfenen Papierhandtüchern? Sie werden in der Regel verbrannt und so thermisch genutzt.
Weitere Infos: Tork PaperCircle Flyer
Alle Tork Produkte finden Sie in unserem TopRein WebShop
Verwendete Papierhandtücher werden in einer eigenen Abfallbox getrennt vom Restmüll gesammelt. Ein Recyclingpartner holt die Handtücher ab. Diese werden in einem Essity-Werk verarbeitet und daraus neue Hygieneartikel hergestellt.
Der durchdachte zirkuläre Service schont durch das Recycling des Fasermaterials gebrauchter Papierhandtücher natürliche Ressourcen. Das ist Nachhaltigkeit beim Wort genommen: Denn Ihr Unternehmen kann so die Abfallmenge um bis zu 20 %1 und die CO2-Bilanz für Papierhandtücher um mindestens 40 %2 senken! Und das mit einfachen Mitteln und einem schlanken und effizienten Prozess.
1 Auf Basis der Daten von Pilotprojektkunden in Deutschland und den Niederlanden
2 Ergebnisse einer Lebenszyklusanalyse für Europa, in der auch die durch das Recyceln vermiedenen Prozesse berücksichtigt wurden. Durchgeführt von Essity und verifiziert durch IVL, Swedish Environmental Research Institute Ltd, 2017
Sie wollen für diesen Nachhaltigkeitsprozess in Ihrem Unternehmen nähere Infos erhalten:
Unser TopRein-Expert*innenteam steht Ihnen dazu sehr gerne zur Verfügung.